Zurzeit sind die Läden gefüllt mit Köstlichkeiten und verlockenden Geschenken. Von Werbeplakaten strahlen leuchtende Gesichter.
Ist Genuss tatsächlich käuflich? Wird der Genuss grösser je mehr man hat?
Wir glauben, Genuss ist eine Fähigkeit und innere Haltung, die wir bewusst in unserem Alltag leben können.
Wie? Gerne geben wir einige Ideen:
Genuss in der Partnerschaft
- Sich bei jeder Begrüssung und Verabschiedung bewusst umarmen und einen Moment in dieser Umarmung verweilen, die Wärme spüren, durchatmen.
- Augenkontakt suchen und anlächeln
- Mit liebevollem Blick betrachten
- Sagen was mir am anderen gefällt, wofür ich dem anderen dankbar bin
Genuss beim Essen
Die Hauptmahlzeiten so gestalten, dass sie Ess-Genuss bieten, das heisst:
- essen, was man wirklich mag und nicht nur, was schnell geht
oder praktisch und billig ist. - Süsses am besten nach einer Hauptmahlzeit einplanen, denn satt ist es einfacher, die Portion zu begrenzen. Und auch hier gilt: wählerisch sein und nur das essen, was man lecker findet.
- Hektik ist der Feind des Genusses! Sich daher Zeit zum Essen und Trinken nehmen und Augen, Nase und Gaumen in den Genuss mit einbeziehen.
- Sich an einem ansprechenden Ort zum Essen hinsetzen.
Genuss in der Familie
- Die langen Abende nutzen, um im Kerzenschein gemütliche Sofa- und Kuschel-Zeiten zu geniessen .
- Es gibt viele wunderschöne Bilderbücher und Geschichten, die sich zum Vorlesen für Kinder oder die ganze Familie eignen und in unserer digitalen Zeit eine willkommene Abwechslung bedeuten.
- Zusammen singen und musizieren oder miteinander schöne Musik hören.
- Deko-Sterne o.ä. auf dem Esstisch verteilen und sich während des Essen von den schönen Momenten des Tages erzählen. Wer etwas mitgeteilt hat, darf einen Stern in ein vorbereitetes Glas legen. So werden kleine Glücksmomente sichtbar gemacht.
Gerne begleiten wir Sie auf Ihrer Entdeckungsreise: www.praxisimzentrum.ch